Univ.-Prof. Dr. med. Ulf Kallweit zur Pressemitteilung von Takeda

24. Februar 2024
Takeda hat kürzlich eine Pressemitteling zum Stand der Studie zum Orexin-Agonisten veröffentlicht. Wir haben bei unseremGründungsmitglied Prof. Dr. Ulf Kallweit (u.a. auch Leiter des Zentrum für Narkolepsie und Hypersomnien in Witten) nachgefragt. Hier sein Kommentar dazu: "Das Orexin- System spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation von Schlaf und Wachheit. Bei Narkolepsie Typ 1 (NT1) liegt ein Orexinmangel vor. Es wird...
Lesen Sie weiter

LUMRYZ (vormals FT-218) vorläufig in den USA zugelassen.

24. Juli 2022
Das retardierte Natrium-Oxybat (FT-218, ON-SXB) von Avadel mit nur einer notwendigen Einnahme pro Nacht erhielt die vorläufige Zulassung der FDA als LUMRYZ in den USA. FT218 wurde als einmalige Dosierung vor dem Schlafengehen zur Behandlung von exzessiver Tagesschläfrigkeit und Kataplexie bei Erwachsenen mit Narkolepsie entwickelt. Oxybate (Xyrem und Generika in Deutschland) sind derzeit nur als zweimal nächtliche Formulierungen erhältlich. Narkolepsie-Betroffene,...
Lesen Sie weiter

Clomipramin – Bezug trotz Lieferengpass noch möglich

20. Juni 2021
Immer wieder wird uns von Betroffenen gemeldet, dass Clomipramin (Anafranil) derzeit nicht lieferbar sei bzw. ein Lieferengpass bis Ende des Jahres bestünde. Das Gerücht geht um, dass die Produktion eingestellt wurde.Da Clomipramin das einzige Antidepressivum ist, welches in-label gegen die REM-assoziierten Symptome verordnet werden kann, wäre dies für viele an Narkolepsie erkrankte Personen in Deutschland außerordentlich ungünstig.Tatsächlich gibt es noch...
Lesen Sie weiter

Narkolepsie und Schwangerschaft

18. April 2021
Viele Betroffene fühlen sich im Bereich "Familienplanung" verunsichert. Einmal besteht die Befürchtung, dass die pharmakologische Behandlung der Narkolepsie- Symptome einem heranwachsenen Kind schaden könnte, zum Anderen sind aber auch viele von Narkolepsie betroffene Frauen gerade auf diese Behandlung angewiesen, da ein Absetzen der Medikation diese Symptome wieder verstärken würde. Hier eine kurze Zusammenstellung zur Thematik Narkolepsie und Kinderwunsch und Schwangerschaft, Geburt...
Lesen Sie weiter

Medikamente in der Entwicklung

18. April 2021
Die Entwicklung neuer Medikamente gegen die symptomatische Behandlung der Narkolepsie bringt immer mehr Möglichkeiten für die Betroffenen. Folgende sind derzeit aktuell in den Studienphasen: JZP- 258 JZP 258 ist eine neuartige Oxybat-Variante mit reduziertem Salzgehalt zur Behandlung von exzessiver Tagesschläfrigkeit und KataplexienZum Vergleich: Natriumoxybat beinhaltet einen 92% höheren Salzgehalt .Für Patienten mit Bluthochdruck, Herz- oder Niereninsuffizienz ist dieses Oxybat besser geignet.Nebenwirkungen wie...
Lesen Sie weiter

Rote-Hand-Brief zu Modafinil widerlegt

6. Oktober 2020
Im Frühjahr 2019 hatte es Berichte gegeben, die vor der Einnahme von Modafinil während der Schwangerschaft warnten. Forscher in Skandinavien haben nun mittels einer Studie die Annahme eines möglichen negativen Einflusses von Modafinil widerlegt. Die unter der Führung des Zentrums für Pharmakoepidemiologie*) am Karolinska Institut in Schweden ermittelten Ergebnisse zeigen, dass das Risiko für Fehlbildungen durch die Einnahme des Medikaments...
Lesen Sie weiter

WAKIX 18mg ab sofort in der Großpackung

24. Mai 2020
Das Präparat WAKIX® 18 mg steht ab sofort in der Großpackung mit 90 Filmtabletten (PZN -14886295) zur Verfügung. Mit der Einführung der 90er Großpackung wird die WAKIX® 18 mg Bündelpackung (3x30 Filmtabletten) (PZN -13748964) ab nächsten Monat nicht mehr verfügbar sein. An der Anzahl und Zusammensetzung der Filmtabletten und am Preis ändert sich nichts. Mit diesem Produktaustausch möchte Bioprojet -...
Lesen Sie weiter

Neues Medikament Sunosi nun in Deutschland erhältlich

18. Mai 2020
Jazz Pharmaceuticals plc gab am 18.05.2020 die Markteinführung von Sunosi® (Solriamfetol) in Deutschland bekannt. Sunosi® ist ein neues wachheitsförderndes Medikament zur Verbesserung der Wachheit und Reduzierung der Exzessiven Tagesschläfrigkeit bei Erwachsenen mit Narkolepsie (mit oder ohne Kataplexie). Lesen Sie mehr über Sunosi und den Hersteller in der offiziellen Pressemitteilung. Pressemitteilung-Einführung-SolriamfetolHerunterladen Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen, sowie Informationen über Dosierung, Art...
Lesen Sie weiter

Neues Medikament gegen Tagesschläfrigkeit

16. November 2019
Die Europäische Medikamenten Agentur (EMA) hat das auf dem Wirkstoff Solriamfetol basierende SUNOSI zur Behandlung der Tagesschläfrigkeit bei Narkolepsie zugelassen, nachdem es in den USA bereits seit Anfang des Jahres erhältlich ist. Bevor es auf dem deutschen Markt erhältlich sein wird, müssen allerdings die deutschen Behörden noch tätig werden. Es wird daher noch geschätzte zwei bis drei Monate dauern, bis...
Lesen Sie weiter

Wakix wieder lieferbar

7. November 2019
In letzter Zeit mussten Patienten, die auf das Medikament Wakix eingestellt sind, vereinzelt befürchten, dass ihnen die verschriebenen Tabletten nicht ausgegeben werden könnten. Das Narkolepsie-Netzwerk hat im Rahmen des 3. Narkolepsie-Tages in Witten die Gelegenheit genutzt, beim Hersteller direkt nachzufragen. Wir haben mit dem Geschäftsführer der Bioprojet Deutschland GmbH, Dr. André Toussaint, gesprochen.
Lesen Sie weiter

Lieferengpass beim Medikament Wakix?

27. Oktober 2019
In letzter Zeit mussten Patienten, die auf das Medikament Wakix eingestellt sind, vereinzelt befürchten, dass ihnen die verschriebenen Tabletten nicht ausgegeben werden könnten. Das Narkolepsie-Netzwerk hat im Rahmen des 3. Narkolepsie-Tages in Witten die Gelegenheit genutzt, beim Hersteller direkt nachzufragen. Wir haben mit dem Geschäftsführer der Bioprojet Deutschland GmbH, Dr. André Toussaint, gesprochen.
Lesen Sie weiter

Modafinil und Schwangerschaft: Das Narkolepsie-Netzwerk fragt nach

26. Mai 2019
Der Rote Hand Brief bzgl. Modafinil und dem möglichen Risiko von angeborenen Fehlbildungen hat für Unruhe gesorgt. Das Narkolepsie-Netzwerk hat bei einem führenden Schlafmediziner nachgefragt.
Lesen Sie weiter