Univ.-Prof. Dr. med. Ulf Kallweit zur Pressemitteilung von Takeda

24. Februar 2024
Takeda hat kürzlich eine Pressemitteling zum Stand der Studie zum Orexin-Agonisten veröffentlicht. Wir haben bei unseremGründungsmitglied Prof. Dr. Ulf Kallweit (u.a. auch Leiter des Zentrum für Narkolepsie und Hypersomnien in Witten) nachgefragt. Hier sein Kommentar dazu: "Das Orexin- System spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation von Schlaf und Wachheit. Bei Narkolepsie Typ 1 (NT1) liegt ein Orexinmangel vor. Es wird...
Lesen Sie weiter

Neue Online-Studie: Teilnehmer gesucht

28. Dezember 2023
Thema:„Zirkadiane und homöostatische Einflussfaktoren auf geplante Tagesschlafzeiten bei Narkolepsie“ Zielgruppe: Menschen mit und ohne Narkolepsie Dauer: 30-40 Minuten Art: anonyme Online-Umfrage Wir erheben im Rahmen unserer Studie Daten zum Thema„Nickerchen bei Narkolepsie“. Wir möchten herausfinden, wie häufig und unter welchen Bedingungen Nickerchen abgehalten werden, welche Faktoren sich möglicherweise auf die Qualität auswirken und wie sich die Nickerchen am effizientesten gestalten...
Lesen Sie weiter

Internationale gesundheitsökonomische Studie zur Krankheitslast

25. Oktober 2023
Prof. Dr. Ulf Kallweit lädt ein, an der obigen internationalen Studie teilzunehmen, für welche er einer der wissenschaftlichen Experten und verantwortlich für den Studienarm in Deutschland ist. Die Studie untersucht die Krankheitslast von Betroffenen durch Narkolepsie oder durch die Idiopathische Hypersomnie. Die Teilnahme besteht darin, einmalig einen anonymen Fragebogen zu beantworten. Die Studie wird durchgeführt von einer Firma in der...
Lesen Sie weiter